Viele Arbeiten im Garten hängen eng mit dem Wetter zusammen. Gerade in Zeiten eines sich wandelnden Klimas sind alte Regeln zu Aussaatterminen oder Frostgefährdung von Pflanzen oftmals nicht mehr gültig. Daher sollten sich Hobbygärtner regelmäßig über die aktuelle Wettersituation informieren.

Unter der Rubrik Freizeitgärtner sind für einzelne Orte zu den Themen "Bewässerung", "Aussaat-" sowie "Rasenschnittbedingungen", "Bienenflug" und "Frostgefährdung" für den aktuellen Tag und die kommenden 3 Tage zu finden.

Station: Leipzig/Halle (Flughafen)

In den Grafiken sind die notwendigen Bewässerungsintervalle in Tagen angegeben, unter der Annahme, dass pro Quadratmeter immer mit 10 Liter gewässert wird. Dabei wird ein Zeitraum von 10 Tagen vor und 3 Tagen nach dem aktuellen Tag dargestellt. Die ausgegebenen Gießintervalle sind lediglich ein Anhaltspunkt. Der Gärtner bzw. die Gärtnerin sollte trotzdem regelmäßig auf die Pflanzen schauen, um einem Vertrocknen der Pflanzen vorzubeugen. Die empfohlene Wassergabe bezieht sich auf Pflanzen zu ihrem Entwicklungshöchststand und sollte gerade in der Anfangszeit merklich reduziert werden.

Station: Leipzig/Halle (Flughafen)

Tabelle mit Prognose der Rasenschnittbedingungen
Datum morgens mittags abends
Sa 08.10. mittel optimal schlecht
So 09.10. schlecht mittel optimal
Mo 10.10. schlecht optimal optimal

Auch wenn die freie Zeit häufig den Termin für den Rasenschnitt vorgibt, gibt es doch aus meteorologischer Sicht günstige und ungünstige Zeitpunkte für den Rasenschnitt. In der Bewertung der Rasenschnittbedingungen wird berücksichtigt, ob der Rasen durch Tau oder Regen feucht ist, das Verdunstungspotential hoch ist und wieviel Niederschlag an dem Tag fallen soll. Hieraus wird für jede Tageszeit, wobei die Nacht ausgeklammert wurde, eine Bewertung vorgenommen.
Die Bedingungen für den Rasenschnitt werden in 5 Klassen (schlecht - ungünstig - mittel - günstig - optimal) eingeteilt. Die Berechnung erfolgt nur während der Vegetationsperiode.

Station: Leipzig/Halle (Flughafen)

Tabelle mit Prognose der Bienenflugintensität
Datum morgens mittags abends
Sa 08.10. mittel hoch gering
So 09.10. gering hoch mittel
Mo 10.10. gering hoch mittel

Die Intensität des Bienenfluges wird wesentlich durch das Wetter vorgegeben und kann über die Lufttemperatur, die Windgeschwindigkeit, die Niederschlagssumme sowie die Strahlungsintensität bewertet werden. Die Bedingungen für den Bienenflug werden in 5 Intensitätsstufen angegeben (kein - gering - mittel - stark - intensiv).

Mittleren Bodentemperaturen aus 5 cm Tiefe von 3 Tagen vor und 6 Tagen nach dem aktuellen Tag

Die mittleren Bodentemperaturen aus 5 cm Tiefe dienen als Indikator dafür, welche Pflanzen aktuell gute Keimbedingungen haben. Angegeben sind jeweils optimale Keimtemperaturen, je nach Sorte können diese etwas von den hier aufgelisteten Keimtemperaturen abweichen. Berücksichtigt wird immer ein Zeitraum von 3 Tagen vor und 6 Tagen nach dem aktuellen Tag, um die mittleren Bodentemperaturen aus 5 cm Tiefe zu bestimmen.